Die Kanzlei bietet neben der "klassischen" Beratung vor Ort auch eine reine Beratung per Online-Videokonferenz an.
Dazu stehen vOffice der RA-Micro Software AG (zum Anbieter) und Microsoft Teams der Microsoft Corporation (zum Anbieter) zur Verfügung.
Gerne können Sie uns Ihren Wunsch nach einem Termin und dem zu verwendenden Tool mitteilen und wir schicken Ihnen einen Einladungslink zu.
Sie benötigen jedenfalls ein Endgerät (PC, Smartphone, Tablet) mit installiertem Webbrowser, Webcam, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset.
Eine zuvor vereinbarte Vergütung kann per PayPal (offizielles PayPal-Konto der Kanzlei) direkt nach Mandatserteilung während der Videokonferenz ausgeglichen werden.
Bitte schicken Sie uns im Nachgang zur Videokonferenz die unten zum Download bereitgestellten Dokumente neben eventuell sonstigen erforderlichen Unterlagen zu. Sollten Sie Verbraucher sein, finden Sie unten auch die Verbraucherinformationen und Widerrufsbedingungen samt Muster-Widerrufsformular vor.
Bitte lesen: Hinweise zur Online-Beratung
Bitte lesen Sie die unten angegebenen Dokumente aufmerksam durch, füllen Sie vollständig aus und unterzeichnen Sie sie an der jeweils entsprechend gekennzeichneten Stelle.
Beratungsgebühren entstehen frühestens mit Erteilung des Mandats und erster rechtlicher Einschätzung zu Ihrem Anliegen.
Verbrauchern steht grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht bei der reinen Online-Beratung zu. Einer Begründung des Widerrufs bedarf es nicht. Es genügt eine eindeutige Erklärung z.B. per Post oder E-Mail an den beratenden Rechtsanwalt oder eine sonst empfangsbevollmächtigte Person dahin, das Mandat widerrufen zu wollen. Das Muster-Widerrufsformular können, müssen Sie aber nicht verwenden.
Als Verbraucher haben Sie aufgrund der Mandatserteilung das Recht, schon vor Ablauf der Widerrufsfrist dem Rechtsanwalt zu erklären, dass dieser für Sie mit der Mandatsbearbeitung beginnen soll. In diesem Fall hat ein Widerruf vor Ablauf der Widerrufsfrist zur Folge, dass der Rechtsanwalt einen angemessenen Teil seiner Vergütung gemäß § 357a Absatz 2 BGB für die bereits geleisteten Dienste verlangen darf.
Eine Aufzeichnung der Online-Beratung findet grundsätzlich nicht statt. Eine solche findet nur mit und im Rahmen Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt. Zu Beginn des Gesprächs muss jedoch eine Identitätsprüfung durchgeführt werden. Hierzu werden zum vereinbarten Zeitpunkt Bilder (Screenshots) von Ihnen und Ihres Identitätsnachweises (Reisepass, Personalausweis, Passersatz etc.) angefertigt und gespeichert. Ohne diese Maßnahme kann eine reine Online-Beratung nicht erfolgen und wird umgehend abgebrochen.
Wichtige Dokumente zum Ausfüllen und Zuschicken im Original per Post:
ergänzend für Verbraucher:
Muster-Widerrufsformular